Medizinische Behandlungen

Je nach individuellen Voraussetzungen und angestrebtem Ziel kann es sinnvoll sein, kosmetische Behandlungen mit medizinischer Kosmetik zu kombinieren. Damit wir Ihnen eine vollumfängliche Behandlung anbieten können, arbeiten wir eng mit Medizinern zusammen und leiten Sie bei Bedarf und nach Rücksprache gerne an entsprechende Stellen weiter. Grundsätzlich werden bei uns alle Behandlungen erst im Anschluss an eine ausführliche Beratung und ein Aufklärungsgespräch durchgeführt. Dazu setzen wir ausschließlich medizinisches Fachpersonal mit einer vorliegenden NISV-Zertifizierung ein.

Beratung zur medizinischen Kosmetik in unserem Studio

Für die medizinische Kosmetik in Hofheim arbeitet unser Team mit Medizinern unterschiedlicher Fachbereiche zusammen. Dadurch können wir unsere Kundinnen und Kunden optimal beraten und an Fachstellen weiterleiten.

Wir arbeiten eng mit der Praxis von Herrn Böhme in Frankfurt am Main zusammen, in der verschiedene medizinische Behandlungen durchgeführt werden.

Jeden ersten Samstag des Monats zwischen 10 und 13 Uhr können Sie sich in unserem Kosmetikstudio zu medizinischen Behandlungen von Herrn Dr. Thomas Böhme beraten lassen. Hierzu berechnen wir Gebühren gemäß GoÄ.

Für eine Beratung mit einem zeitlichen Umfang von 15 bis 20 Minuten in unserem Kosmetikstudio fällt eine Gebühr in Höhe von 63 Euro an. Selbstverständlich weisen wir Sie bei allen Leistungen im Vorfeld auf die Kosten hin und gehen transparent mit den Gebühren um.

Zum Beratungsangebot gehören Themen wie:

  • Akkupunktur TCM
  • Anwendungen bei Besenreißern und Dehnungsstreifen
  • Arthrose-Behandlung
  • Behandlung von Rückenschmerzen
  • Behandlung von Problemhaut wie beispielsweise Akne oder Warzen
  • Chirotherapie
  • Digitales Röntgen
  • Digitale Volumentomographie - DVT Fußdruckmessung Hyaluronsäuretherapie
  • Kinesiotape
  • Knochendichtemessung - DEXA
  • Mikrostromtherapie
  • Minimal-Invasive interventionelle Schmerztherapie der Wirbelsäule -PRT und RF Denervation
  • Operationen ambulant und stationär
  • Plättchenreiches Plasma - PRP-Behandlung bei Haarausfall
  • Sportmedizin
  • Sport-Orthopädie
  • Stoßwellentherapie - ESWT
  • Ultraschalluntersuchung
  • Unterspritzung mit Hyaluron oder Botox
  • Wirbelsäulenvermessung lasergestützt 4 D
Akkupunktur

TCM- Traditionelle Chinesische Medizin mit Akkupunktur, japanischer Massage hilft bei Wirbelsäulenbeschwerden, Schwindel, chronischen Muskelverhärtungen
Unsere erfahrenen Mitarbeiter setzen Nadeln, deren Wirkung mit Reizstrom noch verstärkt werden kann. Im Anschluß wird eine japanische Massage und Wärmetherapie sowie Schröpfglasbehandlung durchgeführt.

Chirotherapie

Bei der Manuellen Therapie werden Blockaden der Gelenke und Wirbelsäule gelöst.

Fußdruckmessung

Fußdruckmessung zur Bestimmung von Fußfehlstellungen.

4-D lasergestützte Wirbelsäulenmessung

4-D lasergestützte Wirbelsäulenmessung zur genauen Erfassung von Skoliosen, Beckenschiefstellungen und Beinlängendifferenzen.

Digitale Volumentomographie (DVT)

3-D Darstellung von Gelenken zur Ermittlung von Endoprothesenlockerungen, Frakturen und Gelenkfehlstellungen mit sehr geringer Röntgenbelastung.

Knochendichtebestimmung – DXA- Messung

Knochendichtebestimmung – DXA- Messung zur Osteoporoseuntersuchung.

Manuelle Therapie

Manuelle Therapie zur Lösung von Gelenkblockaden und Hexenschüssen.

Spritzen- und Infusionstherapie

Spritzen- und Infusionstherapie der Wirbelsäule und Gelenke bei Therapie der Arthrose und in der Schmerztherapie.

Mikrostromtherapie

Mikrostromtherapie zur Behandlung von Sehnenscheidenentzündungen und Gelenkschwellungen auch nach Operationen und Lymphödemen.

Minimal-Invasive interventionelle Schmerztherapie der Wirbelsäule

Zur Vermeidung von Bandscheibenentfernungen und frühzeitigen Wirbelgelenkversteifungen gibt es seit vielen Jahren konservative Therapien.

  • Die CT gestützten Wirbelgelenkspritzen helfen bei Arthrosen und die Nervenwurzelumflutungen (PRT) lindern die Beinschmerzen durch Bandscheibenvorfälle
  • Die CT gestützte Verödung bzw. Denervation von Wirbelgelenkarthrosen

(RF Ablation mittels Elektrostimulator) durchgeführt in lokaler Betäubung reduziert oft über Jahre den Wirbelgelenkschmerz.

Operationen

Operationen sind Eingriffe unvermeidlich können wir diese ambulant oder stationär durchführen.

Schulter (Kalkschulter)
Die Entstehung von Kalkdepots in der Muskulatur sind äußerst schmerzhaft und werden arthroskopisch abgesaugt.

Impingementsyndrom
Knöcherne Anwüchse am Schulterdach und Schultereckgelenk verursachen Schmerzen durch Druck auf die Rotatorenmanschette und Schleimbeutelentzündungen. Mittels einer arthroskopischen Fräse sind diese Engpässe zu beseitigen.

Rotatorenmanschettenruptur
Abriße von Sehnen der Rotatorenmanschette führen zu schmerzhaften Kraftminderungen. Sie können arthroskopisch mit Fäden genäht und mit metallfreien Ankern an ihrer ursprünglichen Position wieder angebracht werden.

Schulterluxation
Nach einer Ausrenkung des Oberarmkopfes reißt oft die Gelenklippe ab. Bei einer Arthroskopie kann das Labrum glenoidale durch eine Faden-Ankernaht wieder stabil befestigt werden.

Ellenbogen
Freie Gelenkkörper
Schleimhautentzündung

Hand
Karpaltunnelsyndrom
Schnellende Finger
Dupuytren Kontraktur
Rhizarthrose

Wirbelsäule
Facettengelenkarthrose
Die schmerzhafte Abnutzung der kleinen Wirbelgelenke kann sehr erfolgreich, schmerzarm und präzise im CT gelindert werden. Dazu wird in Bauchlage in lokaler Betäubung das Facettengelenk mit einem lokal verbleibendem Corticoid ( Volon A, Lipotalon) infiltriert.

Wirbelgelenkdenervation
Waren die Wirbelgelenkspritzen 2x erfolgreich, kann der schmerzlindernde Effekt durch eine thermoelektrische Verödung der Knochenhautnerven in lokaler Betäubung für 2-3 Jahre erreicht werden.

Nervenwurzelumflutung
Bandscheibenvorfälle verursachen durch Quetschung der Nerven oft stärkste Beinschmerzen, Gefühlstörungen oder Muskelschwächen. Durch abschwellende Umspülung des Nervens am Nervenwurzelaustrittsloch im CT wird der Druck und damit der Beinschmerz ohne Operation vermindert.

Hüfte
Arthrosen des Hüftgelenkes können sehr gut mit ultraschallgesteuerten Infiltrationen, Plättchentherapie oder Röntgenreizbestrahlung behandelt werden. Ist die Knorpelschädigung zu weit vorangeschritten, kommen minimalinvasive Gelenkersatzverfahren zum Einsatz, ohne dass Muskeln abgelöst werden müssen.

Kurzschaftprothesen minimalinvasiv (MIS)
Bei guter Festigkeit des Knochens genügen kurze Schäfte, die über einen minimalinvasiven Zugang von vorn (AMIS=vorderer Bikinischnitt) oder seitlich (Superpath=hinterer Bikinischnitt) eingebracht wird und am Operationstag das vollbelastende Laufen erlaubt.

Totalendoprothesen minimalinvasiv (MIS) auch patientenspezifisch
Wir verwenden nur bewährte Implantate ohne oder mit Klebstoff, so dass fast immer sofort mit dem Körpergewicht belastet werden kann. Die muskelschonenden minimalinvasiven Eingänge ins Hüftgelenk von vorn (AMIS=vorderer Bikinischnitt) oder seitlich (Superpath=hinterer Bikinischnitt) erhalten die Muskelkraft und vermeiden eine Ausrenkung. Bestehen Knochenfehlstellungen oder nach Voroperationen lassen wir die Implantate individuell für den Patienten fertigen (Fa. Symbios).

Schleimbeutelentzündung
Chronische Schwellungen des Schleimbeutels am großen Rollhügel sind sehr schmerzhaft beim Schlafen und Gehen. werden verödet oder entfernt.

Hüftkopfnekrose
Schmerzhafte Durchblutungsstörungen des Hüftkopfes können oft minimalinvasiv gestoppt und das Einsinken des Knorpels verhindert werden. Der schlecht durchblutete Knochenbereich wird dazu eröffnet und plättchenreiches Plasma in die Nekrose verabreicht.

Knie
Schleimhautentzündung
Chronische Wucherungen und Entzündungen der Gelenkschleimhaut durch Rheuma oder Arthrose werden arthroskopisch entfernt und der schmerzhafte Entzündungsprozeß durchbrochen.

Meniscusrisse
Kreuzbandverletzung
Schlittenprothese (MIS)
Totalendoprothese auch patientenspezifisch minimalinvasiv (MIS) Endoprothesenwechsel

Sprunggelenk
Gelenkkörperentfernung
Knochenanwüchse abtragen
Schleimhautentzündung beseitigen
Osteochondrosis dissecans
Arthrose

Fuß
Hallux valgus
Hallux rigidus Hammerzehen

Arthroskopie
Schultergelenk
Ellenbogengelenk
Handgelenk
Kniegelenk
Sprunggelenk

Gelenkersatz
Hüft- und Kniegelenk